• Portfolio
  • Blog
  • Geburtsfotografie Workshop
  • Preise
  • Kontakt
  • Onlinekurs Familienfotografie
  • Starte hier
  • Über mich
  • Impressum

Marcia Friese Fotografie

Warum du dir keine Sorgen um eine aufgeräumte Wohnung für dein Neugeborenen Fotoshooting machen musst

23. Januar 2021

Entspannte Babyfotos rund um Freiburg und Basel

Keine Sorge, du musst nichts vorbereiten für Neugeborenen Fotos im Wochenbett

Das Wochenbett, also die ersten 8 Wochen nach der Geburt von deinem Baby, geht oft alles drunter und drüber. Es ist eine Zeit, die nicht umsonst Wochen-„Bett“ genannt wird, denn genau hier sollte man diese Zeit hauptsächlich verbringen. Ganz egal wie dein Kind auf die Welt gekommen ist, dein Körper braucht Zeit sich zu erholen, wieder zu Kräften zu kommen und zu heilen.

Und nicht zuletzt ist diese Zeit dafür da, dass du, dein Partner oder deine Partnerin und dein Kind sich kennen lernen. Überhaupt, für mich sind es eigentlich „lern“-Tage.

Kennen-lern Tage und Stillen-lern Tage. Eltern werden-Tage.

Und wenn es schon Geschwisterkinder gibt, dann ist es auch für sie eine Zeit der großen Veränderung, die achtsam begleitet werden möchte. Jedenfalls ist dies eine Zeit, die von Ruhe und Geborgenheit geprägt werden sollte und diese Stimmung soll kein Fotoshooting stören!

 

Gerade keine Zeit? Pinne dir den Beitrag auf Pinterest

Pinterest Warum du dir keine Sorgen um eine aufgeräumte Wohnung für dein Neugeborenen Fotoshooting machen musst

 

 

 

 

Die Winzigkeit dokumentieren ohne die Ruhe und Geborgenheit zu stören

Deswegen komme ich für ein bis zwei Stunden zu Euch und halte diese verzauberte und so besondere Zeit fest! Ihr müsst weder die Wohnung vorher aufräumen, noch das Bett verlassen. Du musst dir nichtmal etwas anziehen, wenn du nicht willst! Ich war schon bei so vielen Wochenbetten, bei denen Mutter und Baby einfach Haut an Haut im Bett gekuschelt haben und es entstehen wundervoll innige Bilder dabei. Du machst einfach weiter genau das, was das Wochenbett ausmacht: kuscheln, Stillen und wickeln. Und genau diese Dinge sind es auch, an die wir uns neben der Winzigkeit unserer Neugeborenen erinnern möchten.

 

 

Wann ist die richtige Zeit für ein Neugeborenen Fotoshooting?

Das Wochenbett geht ja 8 Wochen und in dieser Zeit sind die Babys noch winzig und zart. Und viele möchten genau diese Winzigkeit festhalten um sich später daran erinnern zu können, wie winzig und zart das Kind doch tatsächlich war.

Für innige Bilder im Bett, bei denen ihr Haut an Haut kuschelt und der Nabel noch zu sehen ist, empfehle ich die Neugeborenen Fotos wirklich in der ersten oder den ersten Zwei Wochen nach der Geburt zu machen.

 

Wochenbett Aktion Neugeborenen Fotoshooting Schwarzwald Marcia Friese Fotografin Freiburg Basel

 

Die Situation ist schon etwas unterschiedlich im frühen Wochenbett und in der zweiten Hälfte des Wochenbetts. Viele bleiben nach den ersten Vier Wochen nicht mehr im Bett und auch die Neugeborenen sind schon etwas wacher und aufmerksamer. Meistens machen wir zwei Termine aus. Einen kurz nach dem errechneten Geburtstermin und einen zwei bis vier Wochen später. Dann habt ihr zwei Termine zu Auswahl, die ich für euch reserviere und könnt spontan entscheiden wenn das Kind auf der Welt ist, welcher Termin sich für euch besser anfühlt. Und manchmal sind die Kinder auch bei dem ersten Termin noch garnicht geboren 🙂

Manchmal gibt es im frühen Wochenbetten auch noch Schwierigkeiten beim Stillen, der Milcheinschuss oder es fühlt sich einfach nicht danach an, Jemanden herein zu lassen. Das ist kein Problem und dafür verabreden wir ja zwei Termine und wechseln dann auf den späteren Termin oder finden einen neuen.

Jetzt Termin für dein Neugeborenen Fotoshooting vereinbaren und mein Buch Mutter werden dazu bekommen.

 

 

Echte Erinnerungen festhalten ohne Stress

Das wichtigste ist, dass ihr euch wohl fühlt und du dich nicht überanstrengst, nur weil ich auf einen kleinen Besuch vorbei komme um Bilder zu machen! Glaub mir, ich gehöre nicht zu dem Besuch, für den aufgeräumt, geputzt und der Kuchen auf dem Tisch stehen muss! (Solchen Besuch solltest du dir vielleicht auch für deutlich nach dem Wochenbett aufheben. Oder direkt auf eine Zeit verschieben, in der man sich entspannt im Cafe auf ein Stück Kuchen verabreden kann). Und ich weiß, viele fühlen sich unwohl, wenn Besuch kommt und die Wohnung nicht aufgeräumt ist aber dies ist eine Ausnahmesituation und glaub mir, ich kenne Chaos und Staub aus meiner eigenen Wohnung!

Auf den Bildern wird von all dem sowieso nichts zu sehen sein!

Wie so ein Neugeborenen Fotoshooting im Wochenbett aussehen kann, kannst du dir hier und hier anschauen.

 

 

Wenn du dir wünschst, dass ich auch euer zauberhaftes Wochenbett in Bildern festhalte, bei denen ihr ganz entspannt und ihr selbst sein könnt, dann buche mich gern als Familienfotografin im Raum Basel und Freiburg.

So kannst du mich als Familienfotografin buchen

 

Ihr Name (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Betreff

Ihre Nachricht

Share

Facebook Google+ Twitter Pinterest Email

Babyfotoshooting selber machen: 10 Tipps für richtig schöne Babyfotos

5. Dezember 2020

10 Ideen wie man ein Babyfotoshooting selber machen kann

Babyfotos selber machen in den ersten Wochen Zuhause mit Eurem Baby

Es gibt zwar Handybilder von meinen beiden Wochenbetten aber ich habe beide male keine Familienfotografin beauftragt und das bereue ich sehr. Und ich habe es leider nicht geschafft, in dieser Zeit meine Kamera zur Hand zu nehmen und ein Babyfotoshooting selber zu machen. (Ja ich weiß, ich als Baby Fotograf habe nur Handybilder von meinen Babys in den ersten Wochen. Aber wie heißt es doch gleich? Der Schuster hat die schlechtesten Leisten oder?).

Damals hatte ich aber auch noch die Vorstellung von frisch gebadeten Babys auf sauberen weißen Laken. Was soll ich sagen, ich habe die Situation völlig falsch eingeschätzt und hatte im Wochenbett weder Kapazitäten so eine Szene zu inszenieren, noch waren die Laken auch nur mal 5 Minuten ohne Spuckflecken. Und mein Baby lag auf mir und an meiner Brust, aber ablegen, auch noch nackt und so lange, dass ich ein Shooting hätte machen können? Nein, keine Chance.

Viele Jahre später, in denen ich viele Familien im Wochenbett fotografiert habe und mit meiner wunderbaren Freundin, der Hebamme Jule Tilgner das Wochenbett Buch „Mutter werden“ gemacht habe, weiß ich es besser.

Damit ihr im Wochenbett keinen Stress durch Fotos und trotzdem diese so besondere Zeit auf Bildern habt, habe ich diesen Beitrag geschrieben.

 

Blogpost Babyfotoshooting selber machen, Fotografin Freiburg Babyfoto stillende Mutter, Babyfotoshooting selber machen, Fotografin Freiburg

Mit diesen Tipps kann jeder ein Babyfotoshooting selber machen

 

Und zwar ganz entspannt und nebenbei und vor allem ohne Unruhe oder gar Stress in dein Wochenbett zu bringen.

Babys verändern sich rasend schnell und deswegen möchte ich dir meine Tipps für richtig schöne Babyfotos zur Hand geben. Damit du all die ersten Male in schönen Baby Fotos für euch festhalten kannst.

Und ganz gleich ob du diese Bilder mit der Kamera oder dem Handy aufnimmst, sie werden ganz sicher zu deinen wertvollsten Erinnerungsbildern gehören!

 

 

Babyfotoshooting selber machen: Tipps für gelungene Bilder

Damit euch schöne Bilder gelingen, brauchst du viel weniger als du vielleicht denkst! Als erstes möchte ich dir sagen: wenn dir das Bilder machen in der ersten Zeit mit deinem Baby Stress bereitet, weil du dich nie „nach Bildern“ fühlst und es weder schaffst zu duschen, noch etwas anderes als deinen Schlafanzug anzuziehen, mach dir klar, dass das völlig normal ist! DAS ist Wochenbett! Du und dein Kind im Bett, genau daran wirst du dich später erinnern wollen! Es geht nicht darum, ein perfekt ausgeleuchtetes Familienportrait zu machen. Überhaupt, was ist schon perfekt?!
Es geht darum, die Winzigkeit zu dokumentieren, die schneller vorbei sein wird als du dir vorstellen kannst. Und ehe du dir die winzigen Zehen und Fingerchen und den Flaum einprägen konntest, ist dein zartes, winziges Neugeborenes zu einem richtigen speckigen Baby gewachsen. Und glaub mir, du wirst Momente haben, in denen du zu dieser Winzigkeit zurück kehren möchtest. Wenigstens für einen Moment (und dann bist du wieder froh, dass die Nächte jetzt soviel leichter sind!).
Vater mit Neugeborenen, Blogpost Babyfotoshooting selber machen, Fotografin Freiburg Babyfoto mit Familie, Blogpost Babyfotoshooting selber machen, Fotografin Freiburg

Also hier meine Tipps fürs fotoshooting mit Baby:

1. Warte nicht auf den perfekten Moment

Warte nicht auf den Moment in dem du frisch geduscht bist, alle satt sind, die Wohnung aufgeräumt und Lichtdurchflutet und dein Baby frisch gewickelt im schönsten Strampler. Der Moment wird nicht kommen. Glaub mir! (Und wenn er doch kommt, super! Aber dann ist es vielleicht der perfekte Moment für dich, das Kind deinem Partner oder deiner Partnerin zu übergeben und zu schlafen). Was ich eigentlich sagen wollte: lege all deine Vorstellungen und Erwartungen davon ab, wie die Bilder aussehen sollen. Jedes Bild, das du von dieser Zeit hast, wird wertvoll für dich sein! Und es wird wertvoll für dein Kind sein (so klein war ich mal??)

 

Mutter mit Neugeborenen im Wochenbett, Blogpost Babyfotoshooting selber machen, Fotografin Freiburg

 

 

2. Nutze natürliches Licht

Dieser Tipp ist so einfach und doch die wichtigste Voraussetzung für schöne Babyfotos. Mit natürlichem Licht meine ich Tageslicht. Also einfach Vorhänge auf, Lampen in der Wohnung alle aus und nur das Licht nutzen, das durchs Fenster kommt. Mit genügend Tageslicht sehen sogar Handyfotos super aus! (Und andersherum, ohne gutes Licht ist es selbst für Profis sehr schwer gute Bilder zu machen!)

 

Familie mit Neugeborenen, Blogpost Babyfotoshooting selber machen, Fotografin Freiburg

 

3. Bewege dein Neugeborenes nicht unnötig für die Babyfotos

Bei den vielen Neugeborenenshootings die ich in den letzten Jahren gemacht habe, war eines ein Garant für unzufriedene Babys: wenn sie zu viel hochgehoben, abgelegt und bewegt wurde. Wenn dein Baby also gerade zufrieden ist und du einen Moment hast, ein Bild zu machen, dann nutze den Moment statt ihn zu stören. Natürlich kannst du Einfluss nehmen, in dem du z.B. dein Kind nach dem Stillen nicht in die dunkelste Ecke des Raumes ablegst, sondern dort wo es schönes Tageslicht gibt.

 

Wochenbettfotografie, Blogpost Babyfotoshooting selber machen, Fotografin FreiburgMutter mit Neugeborenen im Wochenbett, Blogpost Babyfotoshooting selber machen, Fotografin Freiburg

4. Bitte andere darum, ein Foto von dir und deinem Baby zu machen

Bitte deine Partnerin oder deinen Partner (oder deinen Besuch oder wer auch immer parat ist) ein Bild von dir und deinem Baby zu machen. Dein Baby liegt die meiste Zeit auf dir oder ist an deiner Brust? Auch das ist ganz normal und es sind wunderschöne Momente, die es unbedingt wert sind, festgehalten zu werden! Wenn du eine Kamera hast, mache die Einstellungen so wie du sie möchtest (oder stelle sie auf Automatik) oder gib dein Handy weiter und bitte um ein Bild.

 

Baby Foto, Blogpost Babyfotoshooting selber machen, Fotografin Freiburg Neugeborenenfoto mit Mutter, Blogpost Babyfotoshooting selber machen, Fotografin Freiburg

4. Nahaufnahmen für Detailbilder

Geh auch nah ran an dein Baby beim fotografieren, damit du Bilder von den Details und der Winzigkeit bekommst. Viele mögen ja Babybilder mit weißem Hintergrund aber ich finde, die Winzigkeit wird viel eher transportiert, wenn das Baby auf dem Arm ist und so die Größenverhältnisse deutlich werden. Die meisten Neugeborenen lassen sich auch nicht gern ablegen und fühlen sich am wohlsten mit Körperkontakt.

 

Neugeborenenfuß, Blogpost Babyfotoshooting selber machen, Fotografin Freiburg

 

5. Geringe Tiefenschärfe für künstlerische Bilder nutzen

Dieser Foto-Tipp ist auch hervorragend geeignet um das Chaos im Hintergrund verschwinden zu lassen. Mit einer niedrigen Blendenzahl (also einer großen Blende, zum Beispiel 2.8 oder 1.8) kannst du den Hintergrund verschwimmen lassen. So wird der Fokus wunderbar auf dein Baby gerichtet und der Hintergrund verschwimmt ganz weich. Das geht übrigens nicht nur mit Kameras sondern auch mit der Portrait-Funktion die viele neuere Handykameras haben.

 

Baby Foto Blogpost Babyfotoshooting selber machen, Fotografin Freiburg

6. Im Zweifel lieber unterbelichten

Lieber unterbelichten als überbelichten. Wenn du direkt zu hell belichtest, kann es sein, dass die hellen Stellen keine Information mehr haben. Das ist auch nicht mehr in der Bearbeitung zu retten. Wenn deine Bilder etwas zu dunkel sind, kann man das aber gut in der Nachbearbeitung beheben.

 

Mutter stillt Neugeborenes, Blogpost Babyfotoshooting selber machen, Fotografin Freiburg

7. Nutze ein Festbrennweiten Objektiv

Festbrennweiten sind Objektive, mit denen man nicht zoomen kann, also das Motiv nicht näher ran holen kann. Der große Vorteil von Festbrennweiten ist aber, dass sie Lichtstark sind. Sie sind sehr gut für die Lichtsituation im Wochenbett geeignet, da sie viel Licht auf den Kamerasensor gelangen lassen und so auch in der Wohnung mit weniger Licht wunderschöne Babyfotos zulassen. Ein weiterer Vorteil von Festbrennweiten ist, dass man hier schon sehr hochwertige Objektive für einen sehr guten Preis bekommt. Ich empfehle ein 50mm 1.4 oder ein 35mm 1.8 für Babyfotos und Kinderfotos Zuhause. Bei dem 35mm Objektiv bekommst du etwas mehr aufs Bild als bei dem 50mm Objektiv. Beide eignen sich aber hervorragend als Portrait Objektive und für die Babyfotografie. Wenn du eine sehr kleine Wohnung hast, würde ich eher zum 35er greifen, um trotzdem auch mal mehr Umgebung abbilden zu können.

 

Vater mit Neugeborenen auf dem Arm, Blogpost Babyfotoshooting selber machen, Fotografin FreiburgFamilienfoto mit Neugeborenen, Blogpost Babyfotoshooting selber machen, Fotografin Freiburg

8. Fotografiere im manuellen Modus

Wenn du es kannst, würde ich dir unbedingt empfehlen im manuellen Modus deiner Kamera zu fotografieren. Natürlich ist das Wochenbett nicht der beste Zeitpunkt um das zu lernen, aber wenn du vorher die Möglichkeit hast, das zu tun, nutze sie! Und auch mit der Handykamera kann man z.B. Belichtung und Schärfe manuell einstellen.

 

Familienfoto mit Neugeborenen im Wochenbett, Blogpost Babyfotoshooting selber machen, Fotografin FreiburgBabyfoto Babyhand, Blogpost Babyfotoshooting selber machen, Fotografin Freiburg

9. Habe dein Handy oder deine Kamera immer bereit neben dem Bett (der der Couch)

Die meisten Momente werden es nicht auf ein Bild schaffen, wenn du dafür erst aufstehen und die Kamera holen musst. Hab sie einfach immer neben dem Bett (oder eben da, wo du und dein Baby euch am meisten aufhaltet). Dann wirst du sie auch automatisch öfter zur Hand nehmen und ein paar Bilder machen. Ganz sicher viel eher und vor allem viel Entspannter, als wenn bewusst die Entscheidung getroffen werden muss: „Heute ist Babyfotoshooting-Tag“!

 

Ein Neugeborenes lächelt die Mutter an, Blogpost Babyfotoshooting selber machen, Fotografin Freiburg

10. Niemals mit Blitz

Dies ist ein persönliches Anliegen, das ich auch immer in meinen Geburtsfotografie Workshops an die Fotografinnen weiter gebe: blitzt niemals in Anwesenheit von Babys!

In den Büchern von Frederic Leboyer (wie dieses) wird sehr eindrücklich beschrieben, wie helles Licht wie Blitzlicht oder Scheinwerfer sich für Babys anfühlen, die die letzten 9 Monate im Bauch verbracht haben und sich gerade erst an das Licht dieser Welt gewöhnen. Die Bücher kann ich übrigens sehr empfehlen um Babys zu verstehen.

 

Neugeborenes auf dem Arm der Mutter mit großen Augen, Blogpost Babyfotoshooting selber machen, Fotografin FreiburgBaby Portrait auf dem Hand des Vaters, Blogpost Babyfotoshooting selber machen, Fotografin Freiburg

Babyfotos sind wertvolle Erinnerungen

Also, ich hoffe meine Tipps für Babyfotos sind dir eine Hilfe um deine Fotoalben mit Bildern dieser besonderen Zeit zu füllen!

Und einen extra-Tipp noch zum Abschluss: versuche so oft wie nur irgend möglich mit aufs Bild zu kommen. Ich weiß, das ist für viele unangenehm aber stell dir vor, wie wertvoll diese Bilder für dein Kind sein werden! Stell dir vor, du hättest Bilder von dir und deiner Mutter, auf denen du sehen kannst, wie sie dich liebt! Wie sie dich hält und stillt und ansieht, als du so winzig klein warst? Bilder von dir mit deinem Kind sind ein noch größeres Geschenk für dein Kind, als Bilder auf denen es allein zu sehen ist.

Dafür kannst du einen Fernauslöser für deine Kamera kaufen (gibts für die meisten Kameras für wenig Geld) oder die App nutzen. Ich nutze mit meiner Nikon D750 die Nikon App um Selbstportraits mit meinen Kindern zu machen und von Canon gibt es auch eine App.

 

Familienfotos im Wochenbett mit dem Baby, Blogpost Babyfotoshooting selber machen, Fotografin Freiburg Eltern betrachten ihr Neugeborenes Baby im Wochenbett, Blogpost Babyfotoshooting selber machen, Fotografin Freiburg

 

 

Wenn du dich dafür interessierst, wie du ein Babyfotoshooting selber machen kannst, ist vielleicht auch mein Wochenbett Buch „Mutter werden“ etwas für dich. Ich habe es zusammen mit wundervollen Hebamme Jule Tilgner herausgebracht und es ist gefüllt mit Hebammenwissen für das Wochenbett und Bildern von echten Müttern mit ihren Babys im Wochenbett.

Mutter werden, das Geschenk für Schwangere, Fotografin Freiburg, Marcia Friese

Mein Buch „Mutter werden“ kannst du überall bekommen, wo es Bücher gibt, zum Beispiel hier und hier aber natürlich am besten im lokalen Buchhandel.

 

Willst du eure echte Familiengeschichte auf Bildern festhalten?

  • Willst du die kleinen Gesten, Blicke und Rituale eures Alltags mit Neugeborenen festhalten?
  • Willst du den Ort konservieren in dem ihr euer Kind auf der Welt willkommen geheißen habt?
  • Willst du mit deinem Neugeborenen und deiner Familie so fotografiert werden, wie ihr seid? Mit liebevollem Blick und dem Gespür für die wichtigen Momente?

 

Dann lass uns Pläne schmieden und schreib mir eine Nachricht!

Ich komme gern zu euch nach Hause für Familienshootings oder Neugeborenen-Fotos im Raum Basel/Freiburg.

So kannst du mich als Fotografin buchen

Share

Facebook Google+ Twitter Pinterest Email

48 Last Minute Ideen wie du Adventskalender für Kinder nachhaltig und sinnvoll füllen kannst

26. November 2020

Waldorf Adventskalender, Weihnachten im Walde, Zeit statt Geschenke schenken für Kinder

Adventskalender selber machen, nachhaltige Ideen zum befüllen

Die Kinder wären mindestens genau so glücklich über eine sehr viel schnellere und einfachere Adventskalender-Lösung aber mir persönlich ist es wichtig, dass es nicht direkt Morgens Zucker gibt, dass die Inhalte möglichst nachhaltig und Plastikfrei sind und vor allem, dass es Sinnvolle Dinge sind, die nicht sofort nutzlos rumfliegen.

Ich möchte also vorab einmal sagen, dass ich diesen Kalender hauptsächlich für mich mache, weil mir das wirklich spaß macht und es eine schöne Kindheitserinnerung ist, die ich gern weiter geben möchte. Falls dieser eher aufwändige und teure Kalender also in irgendeiner Weise Druck aufbaut, möchte ich dir sagen, dass dies EINE Sache ist, in die ich viel Liebe, Zeit und Mühe investiere (und ja, auch Geld) aber es gibt unzählige andere Dinge, die hier liegen bleiben oder eben einfach nicht so wichtig sind wie andere. Also: falls das negativen Stress bei dir auslösen sollte, lass dir gesagt sein, dass die gekaufte Version genau so gut ist!

 

Du kannst dir den Beitrag auf Pinterest pinnen, dann hast du die Idee direkt fürs nächste Jahr parat

48 Ideen für Adventskalender Füllungen

 

Waldorf Bastel Idee Vogel Wolle, nachhaltige Adventskalender Ideen für Kinder,

Adventskalender nachhaltig füllen

Ich mag besonders Dinge, die wir im Alltag gern verwenden und die sich verbrauchen. Also zum Beispiel Knete ist etwas, das die Kinder jedesmal sehr freut und das sofort aufgebraucht wird. Für die „Dinge“ im Kalender, suche ich also nach etwas, das im besten Fall zu einer Tätigkeit führt und verbraucht wird.

  1. Baumwolltücher zum verkleiden und spielen (das wohl meist bespielte Spielzeug bei uns, seit Jahren! Wird hier vor allem zum verkleiden genutzt aber auch als Wiese und See für die Tiere)
  2. Bienenwachsplatten mit Docht zum Kerzen drehen
  3. Eine Kerze mit einer Platte Wachsfolie zum verzieren
  4. Eine Zaubernuss (Eine Walnuss mit kleinem Edelstein innen. Mache ich immer ein paar selbst, einfach vorsichtig knacken, die Nuss herausholen, mit etwas Wolle und einem kleinen Edelstein füllen und dann mit Kleber zukleben. Geht wirklich einfach und schnell und die Kinder freuen sich auch jetzt im Alter von 5 und 8 noch darüber! Gibts auch zum bestellen.)
  5. Stockmar Bienenwachs einzelnde Farben. Ich kaufe eine Packung und verteile die Platten in die Säckchen.
  6. Stockmar Aquarellfarbe. Die sind recht teuer, aber es ist etwas, das wir das ganze Jahr nutzen und viel verbrauchen, die Kinder freuen sich über die einzelnen Farben im Säckchen.
  7. Zuschnitte aus Pergaminpapier für Fenstersterne
  8. A5 Aquarellpapier (z.B. für Weihnachtskarten)
  9. Haargummis (auch ein Verbrauchsgegenstand, wohin verschwinden die nur immer so schnell???)
  10. Jongliertücher (kaufe ich im Set und mache sie einzeln in die Tüten)
  11. Dicke Wolle zum stricken, häkeln und weben (ich kaufe verschiedene Farben und wickle sie nochmal in einzelne, kleinere Knäule für die einzelnen Säckchen)
  12. Kleine Stickrahmen mit einem Stück Stoff bespannt und einer Nadel
  13. Stickgarn in schönen Farben
  14. Wolle zum filzen
  15. Einen Schwamm und Nadeln zum Trockenfilzen
  16. Eine Strickgabel
  17. Eine Häkelnadel
  18. Eine Strickliesel
  19. Gute Aquarellpinsel
  20. Washitape
  21. Kleinigkeiten vom Flohmarkt wie Kleidung für die Puppen, Puppenbesteck, eine schöne, bestickte Tischdecke für die Puppenecke
  22. Bastelfilz aus Wolle in schönen Farben
  23. Opinelmesser zum schnitzen am Lagerfeuer
  24. Knete (verschenke ich auch gern zu Kindergeburtstagen)

Das meiste gibt es bei uns im Laden und vieles habe ich auf dem Trödel gekauft, aber ich habe euch trotzdem versucht so viel wie möglich zu verlinken. Für alle die spät dran sind, kann man noch das ein oder andere besorgen. Übrigens sind das zwar 24 verschiedene Ideen, wir haben aber pro Jahr vielleicht die Hälfte der verschiedenen Dinge und jedes Kind hat dann z.B. drei mal Knete, vier mal Wolle, drei mal Bienenwachsplatten usw.

 

 

Adventskalender sinnvoll füllen für Kinder: Zeit schenken

Eine andere schöne Idee für einen nachhaltigen Adventskalender ohne Zeug und sinnlosen Konsum, ist es Gutscheine für gemeinsame Zeit zu verschenken. Ich mische das jedes Jahr in den Adventskalender zwischen die Dinge und die Kinder freuen sich über die „Zeitgeschenke“ oft am meisten.

Zeit statt Geschenke schenken für Kinder, Adventskalender, Plätzchen backen

Die letzten Jahre war es etwas einfacher, weil wir hier einen schönen Weihnachtsmarkt und eine Schlittschuhbahn hatten, und die Kinder hatten jeweils vier mal einen Gutschein zum Schlittschuh fahren, und jeweils vier mal einen Gutschein für heiße Maronen. Das war super und wir konnten jedes Wochenende Schlittschuh fahren und dann dort heiße Maronen kaufen. Dieses Jahr geht das nicht, dafür haben wir ein paar andere Zeitgeschenke die Lockdown-gerecht sind.

  1. Kinoabend mit Weihnachtsfilm und Popcorn (bekommt je ein Kind am Sonntag)
  2. Schlittschuhlaufen (in anderen Orten ist es ja möglich)
  3. Plätzchen backen
  4. Nachtwanderung mit Taschenlampen
  5. Mit der Gondel auf den Berg und mit dem Schlitten komplett runter fahren
  6. Picknick unterm Tisch (bei uns eine große Sache)
  7. Lebkuchenhaus verzieren
  8. Warmer Punsch am Feuer
  9. Kerzen färben (auch als kleines Geschenkchen für die Familie)
  10. Weihnachtssterne basteln
  11. Zwergengärtlein basteln aus Moos und Rinde mit Waldspaziergang, bei dem alle Zutaten gesammelt werden
  12. Anhänger aus Walnüssen mit Vogelfutter (Einfach Kokosfett schmelzen, mit Vogelfutter mischen und in halbe Walnussschalen füllen, mit Fadenschlaufe draußen hart werden lassen und dann bei einem Spaziergang überall in die Bäume hängen)
  13. Waffeln backen
  14. Weihnachtsbaum in den Bergen aussuchen und schlagen (wir haben das Glück, dass wir das bei den Großeltern im Schwarzwald machen können, dort müssen die Bäume sowieso gefällt werden aber es gibt oft Wälder, in denen man die Bäume selbst aussuchen und fällen darf und beim Förster bezahlt)
  15. Pizza backen
  16. Pommes an der Bude (wahrscheinlich das Lieblingskärtchen der Kinder)
  17. Spiele-Nachmittag
  18. Kaffeekränzchen in einer Tücher-Höhle mit Keksen
  19. Lebkuchen backen und verzieren
  20. Adventskranz binden und/oder schmücken
  21. Weihnachtskarten basteln, schreiben und verschicken
  22. Christbaumschmuck basteln (z.B. mit Keksausstechern aus Orangenschalen formen ausstechen und auffädeln, Wollvögelchen oder Girlanden aus Goldpapier)
  23. Goldsterne ausschneiden
  24. Geschenkpapier mit Kartoffeldruck selber machen

 

Stockmar Aquarellfarben, Zeit statt Zeug schenken Adventskalender

 

Nachhaltige und originelle Adventskalender selber machen

Unser Adventskalender sind 48 Baumwollsäckchen, die ich vor einigen Jahren gekauft und mit Avocadoschalen gefärbt habe. Die Säckchen hängen wir mit zwei verschiedenfarbigen Fäden an einen Ast, damit die Kinder ihre Säckchen anhand der Farbe erkennen können.

Es gibt keine Zahlen, weil die Kinder die Säckchen einfach der Reihe nach öffnen und ich fand, die braucht es nicht. Kann man natürlich einfach mit Papierzetteln ergänzen oder direkt Säckchen mit Zahlen drauf besorgen.

 

Die Säckchen sind recht groß, weil wir zum Beispiel auch mal schöne Postkarten rein machen, also sollten sie mindestens DIN A6 fassen können.

Darüber hängt immer der Waldorf Adventskalender „Weihnachten im Walde“ den ich schon als Kind hatte. Dort kommt jede Nacht ein neues Tier dazu und am 24. Dezember dann Maria und Josef und das Jesuskind.

Waldorf Adventskalender, Weihnachten im Walde, Zeit statt Geschenke schenken für Kinder

 

 

Und wenn du noch nach Geschenken für Erwachsene suchst, hier noch ein paar Vorschläge in eigener Sache:

  • Mein Buch Mutter werden als Geschenk für Schwangere könnt ihr überall bestellen, wo es Bücher gibt. Hier habe ich euch ein paar Anbieter verlinkt.
  • Einen Fine Art Print mit einem Bild von dem Berg vor meinem Fenster. Die Bilder werden schön verpackt pünktlich unter dem Weihnachtsbaum sein
  • Hier findest du Ideen für Weihnachtskarten mit Fotos, die du ganz einfach selbst gestalten und Zuhause ausdrucken kannst (alles für unter 2 Euro
  • Einen Gutschein für ein Familienfotoshooting nächstes Jahr, die Preise findest du hier.

 

 

 

Share

Facebook Google+ Twitter Pinterest Email

Das perfekte Geschenk für Schwangere

16. November 2020

Das Wochenbett Buch „Mutter werden“ nun in der dritten Auflage

Vor einem Jahr haben wir unser Buchbaby „Mutter werden“ in Berlin gefeiert und nun erscheint es schon in der dritten Auflage. Ich kann es kaum beschreiben, wie erfüllend es ist zu sehen, welche Wege unser Buch seit dem in die Welt findet.

Wir besuchen es seitdem in jedem Buchladen, an dem wir vorbei kommen und freuen uns über jede Nachricht und jede Rezension, die wir von Schwangeren, Hebammen und Müttern bekommen, bei denen unser Wochenbett Buch gerade auf dem Nachttisch liegt.

Wenn ich mir vorstelle, wieviele unserer Bücher mittlerweile in der Welt sind, läuft mir ein Freudenschauer den Rücken herunter! Unvorstellbar, habe ich doch die ersten 10 Bücher selbst in der Buchbindewerkstatt mit Hand gebunden.

 

Mutter werden, das Geschenk für Schwangere, Fotografin Freiburg, Marcia FrieseGeschenk für Schwangere, Mutter werden, das Wochenbett Buch, Fotografin Freiburg Marcia Friese

Du bist auf der Suche nach einem sinnvollen Geschenken zur Geburt, einem Weihnachtsgeschenk für deine schwangere Freundin oder deine schwangere Kollegin?

Was wir auffällig oft hören und lesen ist, dass Mütter uns sagen: „hätte ich dieses Buch doch schon in meiner ersten Schwangerschaft gelesen!“ Das Wochenbett oder vor allem die Bedeutung des Wochenbetts für uns und unsere Familie scheint etwas zu sein, das vor allem Menschen bewusst ist, die es schon einmal erlebt haben.

Schwangere, die das erste Mal Eltern werden, denken eher an andere Dinge, wenn sie sich auf die Geburt und ihr Kind vorbereiten möchten. Wahrscheinlich liegt es daran, dass so viele Mütter unser Buch an ihre Freundinnen, Kolleginnen oder Töchter verschenken, die ihr erstes Kind erwarten. Weil sie wissen, welche Bedeutung das Wochenbett für den Start in das Leben des Kindes und für die Mutter hat.

 

Das Wochenbett Buch Mutter werden, Geschenk zur Geburt, Fotografin Freiburg Marcia FrieseMutter werden, das Wochenbett Buch, Geschenk zur Geburt, Fotografin Freiburg, Marcia Friese

Dieses Wochenbett Buch sollten alle Frauen in der Schwangerschaft lesen

Gerade habe ich mal wieder durch die Bewertungen auf Amazon gelesen (Wahnsinn, es sind mittlerweile über 160 Bewertungen, Stand November 2020). Wie berührend und wertschätzend die Texte dort sind, vielen vielen dank für Alle, die dort eine Rezension für unser Buch abgegeben haben! Es hilft uns und unserem Buch unheimlich, wenn wir Rezensionen bekommen (allen AutorInnen übrigens, wenn euch ein Buch gut gefallen hat, könnt ihr die AutorInnen extrem mit einer Rezension unterstützen, auch wenn man das Buch nicht auf Amazon gekauft hat, so funktioniert der Buchmarkt Heute einfach).

Buchrezension Mutter werden, das Wochenbett Buch, Fotografin Freiburg

 

Buchrezension Mutter werden, das Wochenbett Buch, sinnvolle Geschenke zur Geburt

 

Rezension Mutter werden, das Wochenbett Buch, nachhaltige Geschenke zur Geburt, Fotografin Freiburg

Rezension: Mutter werden, das Wochenbett Buch, Geschenk für Schwangere, Fotografin Freiburg

Buchrezension Mutter werden, das Wochenbett Buch, Geschenke für Schwangere, Weihnachtsgeschenk für Schwangere, Fotografin Freiburg

Ein Buch nicht nur mit Wochenbett Tipps für die erste Zeit nach der Geburt, sondern ein wertvoller Begleiter für den Weg in das Mutter sein

Ankommen im neuen Leben: Das gilt nicht nur für das Baby, sondern auch für die Mutter. Bei einer Geburt wird nicht nur ein Kind geboren, sondern auch eine Mutter. Unsere Rolle zu finden (und auch wenn es nicht das erste Mal ist, dass wir Mutter werden, müssen wir diese Rolle doch mit jedem Kind neu finden). Wir sind emotional und körperlich gefordert wie sonst nie in unserem Leben.

In unserem Buch steht DU, die Mutter im Fokus: es ist wertschätzender Appell, dich auch um dein eigene Wohl zu kümmern, nicht nur um das Kind. Mit den Worten von meiner wunderbaren Freundin, der Hebamme Jule Tilgner und mit vielen meiner Bilder von echten Frauen und Familien im Wochenbett, unterstützt unser Buch Mütter, ihren eigenen Weg zu finden.

Sich gut auf das Wochenbett vorzubereiten hilft enorm, die magische, spannende erste Zeit in der neuen Mutterrolle wirklich zu genießen und eine enge Bindung zum Baby aufzubauen.

 

Ihr könnt unser Buch „Mutter werden, dein Begleiter durch die erste Zeit nach der Geburt“ bei Amazon, Beltz und natürlich am besten bei eurem lokalen Buchhandel kaufen.

 

In diesem Blogpost habe ich von der Entstehungsgeschichte von unserem Herzensprojekt „Mutter werden“ erzählt und hier gibts eine Danksagung und Bilder von unserer Buchfeier.

 

Ihr Name (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Betreff

Ihre Nachricht

 

Share

Facebook Google+ Twitter Pinterest Email

Lockdown Online Gallerie

14. November 2020

Lockdown Fine Art Print Sale

Im ersten Lockdorn gab es Postkartensets mit Blumen um die Natur zu Euch in Eure Wohnungen zu bringen und den Menschen Grüße zu schicken, die Ihr nicht sehen konntet.

Zum 2. Lockdown gibt es nun eine kleine Auswahl Fine Art Prints von dem Berg vor meinem Fenster. Zum Wände schmücken, in die Ferne träumen und als Weihnachtsgeschenk für eure Liebsten.

 

 

Wie eine Ausstellung nur eben in der 2020 Edition

Jedes Jahr verbringe ich die Silvesternacht damit, auf das Jahr zurück zu schauen und mir Wünsche für das neue Jahr aufzuschreiben. Für dieses Jahr steht da: wieder eine Ausstellung machen.
Dieses Jahr war so geprägt davon, Pläne zu ändern, Familiendokumentationen, Workshops und Herzensverabredungen abzusagen.
Nun können wir uns in diesem Jahr nicht in einer Gallerie treffen, über Nebelberge reden und dabei anstoßen.
Aber so ganz möchte ich es einfach nicht ziehen lassen. Nicht auch das!

Und deswegen gibt es eine kleine Onlineausstellung. Ich habe mir einen neuen Lippenstift gekauft und eine Berg-Ausstellung kuratiert. Und ihr seid herzlich eingeladen zu meiner Vernissage und das beste daran: ihr könnt euch aussuchen ob ihr dafür euer funkelnstes Kleid anzieht (das dieses Jahr wahrscheinlich wenig Auftritte hatte) oder ob ihr im Schlafanzug unter der Bettdecke dabei sein wollt. Und das kann man ja nun nicht von jeder Ausstellung behaupten!

Alle Bilder könnt ihr euch auch für eure Wände Zuhause kaufen und sie kommen natürlich fein verpackt und pünktlich zu Weihnachten.

 

 

Eine kleine, virtuelle Ausstellung sozusagen, die Ihr Euch nach Hause holen könnt

Es gibt 5 Berg-Motive, jeweils in einer kleinen Auflage von

  • 20 Stück
  • signiert
  • Nummeriert
  • im Format 20×30
  • 80 Euro inklusive Versand

Ihr könnt die Prints bis zum 6. Dezember 2020 bestellen, dann sind sie pünktlich zu Weihnachten und fertig als Geschenk verpackt bei euch!

 

 

Ihr könnt Euch unverbindlich auf die Liste eintragen und bekommt dann alle Informationen über zukünftige Fine Art Prints per Email zugeschickt.

 

Share

Facebook Google+ Twitter Pinterest Email

10. Tipps für dokumentarische Familienfotos

5. November 2020

Tipps und Ideen für kreative Familienfotos

Wie du ungestellte, natürliche Fotos machst, die das echte Leben zeigen

Dieser Post ist für alle, die sich für die dokumentarische Familienfotografie interessieren. Sei es, ob du bereits Fotografin in einem anderen Genre bist, schon Familienfotografin bist und deine Familien anleitest, oder noch keine Fotografin bist und es gern werden möchtest.

Die dokumentarische Familienfotografie richtet sich nach den ethischen Grundlagen der Reportagefotografie. Wir verändern nichts, nehmen keinen Einfluss auf das Geschehen und bilden die Wahrheit ab. Es geht darum, echte Erinnerung für deine Kunden fest zu halten. Bilder zu machen, die ihnen in vielen Jahren in Erinnerung rufen, wie sie geliebt, gelacht und ja, auch geweint haben.

Wenn du dich für die dokumentarische Herangehensweise interessierst, ist vielleicht mein Blogbeitrag „Was ist dokumentarische Familienfotografie“ etwas für dich.

 

Gerade keine Zeit? Merke dir doch diesen Beitrag auf Pinterest, dann kannst du ihn später in Ruhe lesen

10 Tipps für natürliche, ungestellte Familienfotos und Kinderfotos, Fotograf Freiburg Marcia Friese

 

Tipps für natürliche Kinderfotos Familienfotograf Freiburg

1. Greife nicht ins Geschehen ein. Posiere nicht, gibt keine Anweisungen, verändere nichts an der Situation für dein Foto

Dieser Tipp ist die Grundlage für dokumentarische Familienbilder. Wenn wir verinnerlicht haben, dass der echte Moment das Wertvollste ist, das wir mit unserer Kamera einfangen können, dann liegt dieser Tipp nahe. Aber für viele Fotografinnen ist es schwer, garnicht einzugreifen oder die Situation „vorzubereiten“, gerade wenn sie aus einem anderen Genre der Fotografie kommen, die davon lebt, die Situation zu „gestalten“.

Und auch das Chaos im Hintergrund, der Fleck auf dem T-Shirt und die Mickey Mouse Tasse, die so garnicht unseren Geschmack trifft, aber vielleicht eben die allerliebste Lieblingstasse ist, aus der jeden Morgen die Milch getrunken werden muss, gehören dazu. Wir nehmen also auch nichts aus dem Bild, weil es vielleicht nicht unseren ästhetischen Geschmack trifft, sondern sehen, dass all diese Details die Geschichte erzählen.

 

 

Tipps für kreative Kinderfotos Fotografin Freiburg

2. Sei geduldig! Wer während dem Familienshooting warten kann, wird mit den schönsten Momenten belohnt, die das Leben bereit hält

Dies ist vielleicht der für mich wichtigste Ratschlag an alle, die natürliche Kinderfotos und Familienfotos machen möchten. Denn das erste, worauf ich achte und was ein richtig gutes Bild für mich zu einem richtig guten Bild macht, ist der Moment.

In der dokumentarischen Familienfotografie müssen wir uns in Geduld üben, dass sich die Momente entfalten, die wir festhalten möchten. Manchmal müssen wir einer Situation sehr lange beiwohnen, bis der kurze Augenblick kommt, in dem wir die Geschichte in einem Bild erzählen können – in dem Emotionen, Handlung und Bildaufbau so ineinander greifen, dass wir in nur einem Bild etwas über Beziehung erzählen können.

 

 

Kreative Ideen für natürliche Kinderfotos Fotografin Freiburg

3. Hab deine Kamera immer bereit, aber nur selten vor dem Gesicht

Deine Kamera immer griffbereit zu haben, ist sehr hilfreich, wenn du dokumentarische Kinderfotos machen möchtest. Wie schon gesagt, sind es oft nur kurze Momente, die das eine, großartige Bild ergeben, aber diese Momente passieren im „Dazwischen“ und sind nicht planbar. Und oft passieren sie garnicht, wenn du deine Kamera vor dem Gesicht hast, sondern nur, wenn die Familien gerade vergessen, dass du eigentlich fotografierst.

Manche Situationen dauern auch länger an, wie zum Beispiel beim Vorlesen. Aber auch hier müssen wir nur wenige Male abdrücken um die Situation in Bildern zu erzählen. Wir müssen nicht permanent Bilder machen und die Situation so stören, sondern können die Kamera herunter nehmen und vielleicht noch auf den einen Moment warten, in dem die Kinder mit großen Augen das Elternteil anschauen, wenn gerade die besonders spannende Stelle kommt (oder wie beim Bild oben die Seite mit dem Lieblingsbagger). Wo wir wieder bei meinem 2. Tipp wären: sich in Geduld üben und auf den richtigen Moment warten!

 

 

Tipps für kreative Kinderfotos Fotografin Freiburg

4. Lerne in die Zukunft zu sehen beim Familienshooting

Dieser Tipp mag nach Hokuspokus klingen, ich meine es aber ganz ernst: wenn wir lernen Situationen vorher zu sehen, können wir bessere Bilder machen. Da wir in der dokumentarischen Familienfotografie nicht eingreifen, können wir nicht beeinflussen, dass die Kinder in den Ecken mit dem schönsten Licht spielen oder vor den Hintergründen, die das Bild am schönsten Rahmen würden.

Deswegen müssen wir flexibel sein und uns darin üben gute Bilder zu komponieren mit der Situation, die wir eben vorfinden. Und hier kommt der Hokuspokus ins Spiel: Wenn die Kinder gerade im Wohnzimmer in der dunkelsten Ecke spielen und in der anderen Ecke ist ganz wundervoll magisches Licht. Dann warten wir ab und haben eine Vision von einem Bild in genau diesem magischen Licht. Und wenn sich das Kinderspiel dann in dieses Licht bewegt, dann sind wir bereit genau dieses eine, großartige Bild zu machen, das wir vorher gesehen haben.

Dieses eine großartige Bild können wir aber nur machen, weil wir vorher gesehen haben, dass sich die Kinder in ihrem Spiel irgendwann dorthin bewegen würden. Und wir haben alle Vorkehrungen getroffen, wie uns so zu positionieren, dass wir genau in diesem Moment schon an genau der richtigen Position für genau den richtigen Bildausschnitt gewesen sind.

Ich habe zum Beispiel so einen magischen Lichtstrahl in meinem Flur. Er kommt einmal am Tag zu einer bestimmten Uhrzeit. Manchmal sitze ich zu dieser Uhrzeit in meinem Flur und warte darauf, dass eins meiner Kinder durch den Flur huscht um genau dann auszulösen, wenn es diesen magischen Lichtstrahl durchquert. Eigentlich garnicht so viel Hokuspokus, aber magisch allemal, oder?

(Oder wie beim Bild oben: das Kind saß auf dem Boden und ich wusste, die Mutter würde ihn gleich hochnehmen und trösten und auf diesen Moment der Nähe habe ich gewartet).

 

Kreative Tipps und Ideen für natürliche Familienfotos, Fotografin Freiburg

5. Kompositionen mit Farben, Formen und dem Licht in der Umgebung für kreative Kinderfotos

Weil wir die Szene, die wir fotografieren, ja nicht gestalten, müssen wir mit dem arbeiten, was sich ergibt. Aber nur, weil wir das Bild nicht komplett gestalten, weil wir die Szene nicht geschaffen haben, heißt das noch lange nicht, dass ein dokumentarisches Bild kein künstlerischer Gestaltungsprozess ist!

Wir sehen Farben und Formen in der Umgebung und beziehen Licht und Ausschnitt in die Bildgestaltung mit ein. Und all diese Aspekte integrieren wir in unsere kreative Entscheidung in Hinblick darauf, die Geschichte am besten erzählen zu können.

 

Kreative Ideen für natürliche Kinderfotos, Fotografin Freiburg

6. Weißraum lassen für künstlerische Familienfotos

Immer wenn wir uns sehr darauf konzentrieren, den richtigen Moment zu erwischen, passiert es leicht, den Fokus nur auf dem Geschehen zu haben. Ich sehe oft dokumentarische Familienreportagen, in denen nur sehr volle Bilder sind, die sich auf die Interaktion der Personen richten. Da fehlt mir oft die Luft zum atmen, es ist mir zu voll, zu wenig abwechslungsreich, zu viel Situation und Information, zu wenig kuratiert.

Mir hilft es oft, den Weißraum in den Bildern zu suchen um bessere Bilder und abwechslungsreiche Familienreportagen zu machen. Und ich genieße es immer, wenn in Familienreportagen zwischendurch auch Bilder mit viel Weißraum sind. (Weißraum bedeutet nicht zwangsläufig eine weiße Fläche im Bild, sondern eine Fläche ohne Information – es kann auch blauer Himmel, schwarzer Schatten oder eine unscharfe Fläche sein.)

 

Kreative Ideen für natürliche Familienfotografie, Fotograf Freiburg

7. Details auf Fotos nicht vergessen

Die Details sind gerade in der dokumentarischen Familienfotografie so, so wichtig!
Ich liebe ein schönes, gut gemachtes Detailbild, das eine Geschichte erzählt. Und gerade über Kindheit können wir so viel erzählen, indem wir uns auf die Details konzentrieren!

Sei es die ausgestreckte Kinderhand gefüllt mit Kinderschätzen, Lieblingsspielzeug, Babylocken oder die kleinen Szenen in der Wohnung, die vom Kinderspiel erzählen. Vergesst nicht diese Details aufzunehmen und euer Sehen zu schulen, die Geschichten in den Details zu entdecken!

 

 

Kreative Ideen für Familienfotos, Fotograf Freiburg

8. Keine manipulative Bildbearbeitung in der dokumentarischen Fotografie

Dieser Tipp ist eher eine Regel als ein Tipp, denn wenn wir unsere Bilder „dokumentarisch“ nennen, dürfen wir sie nicht so bearbeiten, dass wir die Geschichte verändern.

Natürlich können wir unsere Farbbearbeitung machen und auch dezente Aufhellung oder Abdunklung ist in Ordnung. Aber Finger weg von Photoshop und richtiger manipulativer Bildbearbeitung, die Dinge hinzufügt oder wegnimmt. Wie schon gesagt, die dokumentarische Familienfotografie richtet sich nach den ethischen Regeln der Reportagefotografie und hier geht es darum, die Wahrheit abzubilden.

Kreative Ideen für natürliche Familienfotos, Fotograf Freiburg Marcia Friese

9. Einen Schritt zurück gehen und das große Ganze auf Bildern zeigen

Wenn wir eine Familie dokumentieren und ihre Familiengeschichte in Bildern erzählen möchten, hilft es auch weit weg zu gehen und die ganze Szene zu zeigen. Das Haus, den Garten, alle Menschen und wie sie in der Situation interagieren (oder nicht interagieren) zu zeigen. In einer guten Familienreportage wechseln sich Nahaufnahmen, Portraits und Bilder, die das große Ganze zeigen ab.

Das bringt nicht nur Abwechslung sondern hilft auch, die Geschichte der Familie zu erzählen.

 

 

Kreative Ideen für natürliche Kinderfotos, Fotograf Freiburg Marcia Friese Fotografie

10. Beherrsche deine Kamera perfekt im manuellen Modus für kreative Familienfotos

Der erste Schritt, den ich allen empfehlen möchte, die sich für dokumentarische Familienfotografie interessieren ist, die Kamera im manuellen Modus bedienen zu lernen.

Ich weiß, das ist etwas, das viele abschreckt aber es gibt viele tolle Kurse und Onlineangebote, mit denen du einfach lernen kannst, deine Kamera im manuellen Modus zu bedienen.

Gerade wenn du abwechselnd dokumentarische Portraits mit offener Blende fotografierst (für unscharfem Hintergrund) und dann die Umgebung scharf um die Geschichte zu erzählen mit geschlossener Blende, dann hilft es dir enorm, wenn du deine Kamera ohne viel Nachdenken im manuellen Modus beherrscht. Und dafür hilft wohl vor allem nur eines: immer und überall im manuellen Modus fotografieren!

 

 

Willst du eure echte Familiengeschichte auf Bildern festhalten?

  • Willst du die kleinen Gesten, Blicke und Rituale eures Alltags festhalten?
  • Willst du den Ort der Kindheit eurer Kinder konservieren?
  • Willst du mit deiner Familie so fotografiert werden, wie ihr seid? Mit liebevollem Blick und dem Gespür für die wichtigen Momente?

 

Dann lass uns Pläne schmieden und schreib mir eine Nachricht!

Ich komme gern zu euch nach Hause für Familienshootings oder Neugeborenen-Fotos im Raum Basel/Freiburg.

So kannst du mich als Fotografin buchen

 

 

Das könnte dich auch interessieren:

 

Share

Facebook Google+ Twitter Pinterest Email

Weihnachtskarten mit Familienfotos zum selbst ausdrucken für unter 2 Euro

1. November 2020

Weihnachtskarten selbst gestalten und Zuhause ausdrucken

Weihnachtskarten selber gestalten mit euren Familienfotos

Wir verschicken jedes Jahr Weihnachtskarten mit Bildern aus dem letzten Jahr und ich finde es gerade in diesem Jahr besonders schön, persönliche Post zu verschicken.

Wir haben oft einfach schöne Klappkarten aus Karton gemacht und ganz schlicht vorn ein Foto drauf geklebt aber ich habe gerade diese schönen Vorlagen auf Canva entdeckt. Wer Canva noch nicht kennt: dort kann man schnell und günstig alle möglichen Grafiken gestalten und es gibt unzählige Vorlagen, die man zu großen Teilen sogar kostenfrei verwenden kann.

Man kann sich ganz einfach ein Benutzerkonto erstellen und dann die vorgefertigten Vorlagen für sich nutzen und verändern. Besonders praktisch finde ich, dass es für alle Anwendungen schon das richtige Format gibt, also zum Beispiel Instagram Beiträge oder eben Postkarten oder Klappkarten.

Alle Vorlagen die ich hier zeige, kosten einen Euro oder weniger und ihr könnt eure Bilder hochladen und die Vorlagen nach euren Wünschen beschriften und auch alles andere, wie zum Beispiel die Farben ändern. (Das ist übrigens keine Werbung, ich dachte einfach, die ein oder andere von euch freut sich bestimmt über den Tipp).

 

Jetzt keine Zeit? Merk dir den Beitrag für später auf Pinterest

Weihnachtskarten selber machen

 

 

Weihnachtskarten selber basteln mit Vorlagen zum ausdrucken

Es gibt sehr viele Vorlagen, die meisten sind in den klassischen Weihnachtsfarben grün und rot gehalten, ich mag es aber auch bei der Weihnachtspost meine Lieblingsfarben zu verwenden. Wie schon gesagt, das kann man ganz einfach individuell anpassen und verändern.

Diese Karte war zum Beispiel erst grün (den Text hatte ich schon verändert).

 

Mit ein paar Klicks sind die Farben geändert und so gefällt sie mir viel besser:

 

 

Diese Vorlagen sind alle kostenfrei und ihr könnt sie euch einfach herunter laden und mit euren Kindern eure Weihnachtskarten basteln

Ich finde auch die Klappkarten wundervoll, vor allem weil viele Drucker Zuhause nicht mit so dickem Papier zurecht kommen (oft nur bis 100-160gr.) und das finde ich für die normalen, einfachen Karten doch sehr dünn. Ihr könnt eure Karten aber auch im Copyshop bei euch um die Ecke oder direkt über Canva drucken lassen und dann auch dickes Papier bestellen (300-400gr.). Besonders schön am Copyshop ist natürlich, dass ihr die Papiere dort anschauen und euch direkt für das schönste entscheiden könnt.

Probiert am besten einfach mit eurem Drucker aus, ob er mit dickerem Papier zurecht kommt. Wichtig ist, dass ihr beim Drucker einstellt, dass ihr dickeres Papier oder Pappe verwendet.

 

 

 

Weihnachtskarten in wenigen Minuten selber gestalten und ausdrucken

Ich nutze Canva gern für Kleinigkeiten die schnell gehen müssen, da ich ja auch die professionellen Programme wie Indesign habe und meine Designs wie mein Logo und meine Flyer selbst mache. Aber manchmal möchte ich nicht lange eine komplexe Designidee verfolgen und viel Zeit investieren sondern nur schnell eine nette Grafik erstellen und genau dafür ist Canva perfekt!

Diese drei Vorlagen kosten jeweils einen Euro, ihr könnt sie einmal gestalten und dann für einen Euro herunter laden und dann könnt ihr sie ja so oft ihr es braucht selbst ausdrucken oder ausdrucken lassen.

 

 

 

 

Übrigens bin ich meistens schon lang vor dem Herbst für das Jahr ausgebucht. Es lohnt sich also voraus zu planen und schon einen Termin für nächstes Jahr zu vereinbaren, damit der Weihnachtspost mit Familienfoto nächstes Jahr nichts im Weg steht 🙂 Schreib mir einfach eine Nachricht und wir schmieden Pläne!

Meine Preise und Informationen findet ihr hier und für Familiendokumentationen, Neugeborenenfotoshootings und Geburtsreportagen könnt ihr mich im Raum Basel/Freiburg buchen. 

 

Ihr Name (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Betreff

Ihre Nachricht

Share

Facebook Google+ Twitter Pinterest Email

7 Ideen für ungestellte Familienfotos, auf denen alle zu sehen sind

29. Oktober 2020

Wie man in der dokumentarischen Familienfotografie Familienportraits erstellt auf denen alle zu sehen sind

 

1. Familienbilder beim Vorlesen

Vorlesen ist für mich als Fotografin die perfekte Gelegenheit um Familienbilder zu machen, auf denen alle zu sehen sind und auf denen alle so zu sehen sind, dass sich die Oma an Weihnachten freut. (Und seien wir ehrlich, so sehr wir für natürliche und ungestellte Familienfotografie sind, die Großeltern möchten wir ja auch glücklich machen mit einem Bild zu Weihnachten, dass sie sich auf den Kamin stellen kann oder?!).

Beim Vorlesen sind alle nah beieinander, schauen in die gleiche Richtung und die Stimmung ist meist ruhig und entspannt. Wirklich ideal um ganz entspannt schöne Familienportraits zu machen über die sich nicht nur die Oma freut.

Kreative Ideen für natürliche Familienfotos Zuhause mit Geschwisterkind, Fotografin Freiburg

 

 

 

 

2. Das wichtigste bei natürlichen Familien Fotos: schnell sein

Um bei einem dokumentarischen Familienfotoshooting Bilder zu bekommen, auf denen alle Familienmitglieder zu sehen sind, müssen wir oft schnell sein. Gute Situationen sind zum Beispiel, wenn die Eltern sich das Baby übergeben und das Kind einen Moment von beiden gehalten wird. Natürlich ist dieser Moment sehr schnell vorbei aber meist können wir ihn gut vorher sehen und dann im richtigen Moment auslösen.

Kleine Momente der Zuneigung und Zärtlichkeit passieren oft ganz schnell und im trubeligen Alltag in Situationen, die sonst vielleicht eigentlich nicht so entspannt sind. Es ist eine Übungsfrage, ob wir schnell reagieren und diese Momente einfangen können und es hilft natürlich, die Kamera so im manuellen Modus zu beherrschen, dass man darüber nicht auch noch nachdenken muss.

 

Kreative Ideen für natürliche Familienfotos Zuhause, Fotografin Freiburg

 

 

3. Ein Spaziergang ist eine gute Idee für Familienfotos im freien

Ich finde ja Spaziergänge sowieso mit Kindern immer eine gute Option. Manchmal hilft es ja auch einfach für die Stimmung mal raus zu gehen (ihr kennt das sicher) und ausserdem ist es eine wunderbare Gelegenheit um ein Bild von der ganzen Familie zu erhaschen. Ampeln sind perfekt, da husche ich schnell noch auf die andere Seite und warte dort, bis die Familie grün hat und mir entgegen kommt. Ich muss dazu sagen, dass ich Spaziergänge auch mit Abstand den anstrengendsten Part finde. Ich müsste eigentlich meine Sportkleidung auf diese Spaziergänge mitnehmen, so viel renne ich vor, Knie mich auf den Boden, springe wieder hoch und renne wieder vor und dann wieder alles von Anfang. Es ist sicher ein lustiger Anblick mir da zuzusehen aber fit bleibe ich so allemal und ich liebe die Bilder, die dabei entstehen!

 

 

 

4. Gemeinsames Interesse ist eines der schönsten Motive in der natürlichen Familienfotografie

Wenn sich eine Situation entfaltet, in der sich beim Fotoshooting alle gemeinsam auf eine Sache konzentrieren, hüpft mein Herz! Ehrlich, das ist einer meiner Lieblingsmotive, wenn alle Familienmitglieder sich gemeinsam mit etwas beschäftigen. Vielleicht, weil ich es einfach so wunderbar finde, wenn sich Eltern so ehrlich für etwas interessieren, das ihre Kinder beschäftigt und sie sich mit ihnen auf Augenhöhe begeben. Es ist auch etwas, von das ich mir wünsche, dass meine Kinder später Bilder davon haben, das wir es gemacht haben. Dass wir miteinander gespielt haben, zugehört haben, auf Augenhöhe gemeinsam die Welt entdeckt haben.

 

Kreative Ideen für natürliche Kinderfotos, Fotografin Freiburg

 

5. Gemeinsam Essen ist bei den meisten dokumentarischen Familiefotoshootings die Gelegenheit für Fotografen, die ganze Familie auf ein Bild zu bekommen

Gut, wenn nun gerade alle einen vollen Mund haben, würde ich nun nicht gerade abdrücken aber es ist dennoch meistens die Situation, die alle gemeinsam verbringen. Gerade wenn es viele Familienmitglieder gibt, ist es eine seltene Gelegenheit, alle Familienmitglieder auf ein Foto zu bekommen. Und es ist auch eine schöne Szene, an die man sich gern erinnert. Bei vielen Familien sind die Mahlzeiten auch im Alltag die einzigen Situationen, bei denen mal alle gemeinsam zur Ruhe kommen und sich austauschen über das Erlebte. Ich finde es bei meinen Familienfotoshootings immer schön, die Kamera bei den Mahlzeiten beiseite zu legen und gemeinsam zu Essen aber ich mache dennoch immer ein paar Bilder am Anfang und am Ende.

 

 

 

 

6. Gemeinsam kochen oder backen als Fotoshooting Idee

Letztens habe ich eine Email von einer Familie bekommen, in der stand ob eigentlich all „meine“ Familien bei den Fotoshootings immer backen würden. Mir war das vorher nicht aufgefallen aber es ist tatsächlich eine häufige Beschäftigung bei den Fotoshootings. Vielleicht liegt es daran, dass wenn ich komme, alle frei haben und für viele zu diesem „Sonntagsgefühl“ gehört, etwas zu backen. Da ich dokumentarisch arbeite, schlage ich keine Beschäftigungen vor aber ich freue mich jedesmal, wenn die Familien backen, wenn ich da bin, weil dann alle gemeinsam etwas zu tun haben. Das hilft zum einen gegen eventuelle Nervosität und zum anderen freuen sich die Kinder immer, wenn sie tatkräftig mithelfen dürfen und es ergeben sich viele schöne gemeinsame Momente der Interaktion, die ich für die Familien festhalten kann.

 

 

7. Die ganze Szene zeigen für kreative Familienfotos

Viele dokumentarische FamilienfotografInnen nutzen Festbrennweiten, mit denen man die ganze Szene einfangen kann, ich habe für meine Nikon D750 zum Beispiel die Festbrennweite 35mm, viele nutzen aber sogar das 20mm als Festbrennweite. Ich finde tatsächlich, diese Weitwinkel-Aufnahmen in der Familienfotografie sind eine Hohe Kunst, gerade wenn viele Menschen zu sehen sind.

Ich spreche ja oft darüber, dass für mich das wichtigste in einem Bild der Moment ist. Und diesen Moment abzupassen wird schwieriger, je mehr Menschen auf dem Bild sind. Denn jeder einzelne hat ja gerade eine Mimik und eine Blickrichtung, die entweder die Bildaussage verstärkt oder eben schwächt. Aber wenn wir diesen Moment erwischen können so großartige Familienportraits entstehen, die eine Geschichte erzählen!

 

 

 

Share

Facebook Google+ Twitter Pinterest Email

Welch eine Ehre: Fünfter Platz beim Documentary Family Award in der Kategorie „Geburt“

25. Oktober 2020

5. Platz Geburtsfotografie Wettbewerb

Die besten dokumentarischen Familienfotos und Geburtsbilder 2020

Der documentary family award ist ein weltweiter Fotografie Wettbewerb für dokumentarische Familienfotografie. Er ist in dem Falle sehr besonders, weil der Prozess der Jury öffentlich mitverfolgt werden kann. FotografInnen können also live mitverfolgen, wie die Jury zu ihren Entscheidungen kommt und wie großartige, weltweit anerkannte FotografInnen über Bilder sprechen. Dabei kann man enorm viel lernen, allein darüber, die Bilder anzuschauen und zu hören, wie darüber gesprochen wird.

Wenn es dann eigene Bilder in die Endauswahl für die Live-Besprechung kommen und diese dann auch noch in die Top-10 der besten Bilder gewählt werden, hat man das wunderbare Privileg, direkt Feedback zur eigenen Arbeit zu bekommen. Und den Entscheidungsprozess, wie es jedes einzelne Bild an welche Stelle geschafft hat, ist unheimlich interessant und lehrreich!

 

Ich kann nur jeder dokumentarischen Fotografin empfehlen, dort Bilder einzureichen und die Live-Auswahl der Jury mitzuverfolgen! 

 

Platz fünf Award Fotowettbewerb 2020 Fotografin Freiburg, Marcia Friese

(Von meinen Bildern haben es gleich drei Bilder in die Endauswahl geschafft, könnt ihr sie entdecken?)

Geburtsfotografie Wettbewerb

 

Dokumentarische Familienfotografie oder Geburtsfotografie Wettbewerb?

Es gibt ja auch Wettbewerbe die nur für Geburtsfotografie sind, wie z.B. der von Birth becomes her.

Die Geburtsfotografie ist aber ja ein Teil der dokumentarischen Familienfotografie. Ich würde sogar behaupten, sie ist die logische Konsequenz der dokumentarischen Familienfotografie. Denn wenn wir dokumentarisch arbeiten, dann tun wir das, weil wir die Fotografie als etwas verstehen, dass echte Erinnerungen abbilden soll, ein Zeitzeugnis, das künstlerisch ein Gefühl, eine Beziehung, eine bestimmte Zeit für uns festhält.

Und wenn ich diesen Wert in der Fotografie sehe, stelle ich mir unweigerlich die Frage. „woran möchte ich mich am Ende meiner Tage erinnern?“.

Und diese Frage führt uns zu den Geburten unserer Kinder. Es gibt kaum ein Ereignis im Leben, das einschneidender, Lebensverändernder ist, als dieses.

 

 

Geburtsfotografie Wettbewerb 5. Platz

Geburtsbilder in der Öffentlichkeit

Ein weiterer Grund, warum ich den documentary Family award so wichtig finde, ist dass hier Geburtsbilder nicht nur für eine kleine Gruppe sichtbar ist, die sich sowieso für Geburtsfotografie interessieren, wie es bei Wettbewerben der Fall ist, die sich nur an Geburtsfotografinnen richten. Sondern, dass hier Geburtsbilder integriert werden, als Bestandteil des Familienlebens und sichtbar gemacht werden für eine breite Masse an Menschen, die vielleicht vorher noch nie Bilder von Geburt gesehen haben.

Und das finde ich unheimlich wichtig um Geburtsbilder in die Gesellschaft zu bringen und das Bild der Geburt in der Gesellschaft zu entstigmatisieren.

 

 

Geschwisterkinder bei der Geburt Geburtshaus Matthea Geburtsfotografin Basel

Warum ich Geburtsfotografin geworden bin

Ich möchte Bilder von verschiedensten, selbstbestimmten Geburten in die Öffentlichkeit tragen. Ich glaube fest daran, dass das, was wir sehen beeinflusst, was wir denken und fühlen.

Geburt findet in unserer Gesellschaft hinter verschlossenen Türen statt, die meisten Eltern haben noch nie eine Geburt gesehen, bevor sie selbst Eltern werden. Weder persönlich, noch auf Bildern. Die Geschichten, in denen über Geburt gesprochen wird, sind meist negativ und angstbehaftet.

Wenn wir es schaffen, Bilder von selbstbestimmten, gewaltfreien Geburten in die Gesellschaft zu bringen, dann wird sich das Bild von Geburt, das in dieser Gesellschaft herrscht, verändern. Und wenn sich das Bild der Geburt verändert und ihr negatives Stigma verliert, dann wird sich ihr Stellenwert verändern.

Und wenn das geschieht, dann werden Menschen erkennen wenn Gewalt in der Geburtshilfe passiert. Sie werden erkennen, dass das nicht richtig ist und sich auflehnen, wenn es ihnen nicht möglich ist, gewaltfrei und selbstbestimmt zu gebären.

Und das sehe ich als große Chance, dass sich die Politik dahingehend verändert, Geburtshilfe in Deutschland letztendlich strukturell zu verbessern.

Geschwister bei der Geburt Geburtshaus Matthea Basel Geburtsfotografin Basel

Fantastische Geburtsfotos die jeder gesehen haben sollte

Es ist mir so eine Ehre zwischen so großartigen, starken und diversen Geburtsfotos vertreten zu sein. Ihr könnt euch alle Bilder der Kategorie „Birth“ hier anschauen, es lohnt sich!

Und auch die anderen Kategorien sind immer eine Inspiration und absolut beeindruckend anzuschauen! Nicht nur für Geburtsfotografinnen, sondern auch für alle, die sich für Familienfotografie im allgemeinen interessieren.

 

 

Willst du eure echte Familiengeschichte auf Bildern festhalten?

  • Willst du die kleinen Gesten, Blicke und Rituale eures Alltags festhalten?
  • Willst du den Ort der Kindheit eurer Kinder konservieren?
  • Willst du mit deiner Familie so fotografiert werden, wie ihr seid? Mit liebevollem Blick und dem Gespür für die wichtigen Momente?

 

Dann lass uns Pläne schmieden und schreib mir eine Nachricht!

Ich komme gern zu euch nach Hause für Familienshootings oder Neugeborenen-Fotos im Raum Basel/Freiburg.

So kannst du mich als Fotografin buchen

 

 

Kennst du schon meine 5 Tipps, wie du deine Familienshootings so vorbereiten kannst, dass Eltern und Kinder entspannen können?

Share

Facebook Google+ Twitter Pinterest Email

Die ultimative Checkliste für den Start in die Selbstständigkeit als FotografIn

20. Oktober 2020

Fotograf werden quereinsteiger checkliste PDF download

Alles was du beachten musst, um als freie Fotografin zu arbeiten

Eigentlich war ich schon Selbstständig, als ich mich als Fotografin Selbstständig gemacht habe. Ich habe Illustrationen von mir als Poster verkauft und damit mein Studium finanziert. (Tatsächlich hatte ich mich damals mit Malerei beworben und bin erst im Studium so richtig zur Fotografie gekommen. Und dann konnte ich eben einfach nicht mehr aufhören damit.) Der Übergang war langsam und schleichend, ich habe immer mehr Familien fotografiert, einfach weil Freunde mich darum gebeten haben und dann irgendwann Menschen, die ich garnicht kannte und die mich dafür bezahlen wollten. Und dann war es einfach nur ein sehr kurzer Anruf beim Amt: ich bin jetzt nicht mehr Illustratorin, ich bin jetzt Fotografin. Der Teil war einfach. Aber die anderen FotografInnen die ich kannte, waren freie KünstlerInnen oder WerbefotografInnen, deren Arbeitsfeld war so weit von meinem entfernt, dass ich allein herausfinden musste, wie es von hier weiter ging.

 

Gerade keine Zeit? Dann pinne dir doch die Liste einfach für später auf Pinterest:

Professioneller Fotograf werden so klappt es checkliste

 

Als Fotograf Selbstständig machen

Professioneller Fotograf werden mit und ohne Ausbildung

Ich werde oft gefragt, ob ein Studium oder eine Ausbildung nötig ist um FotografIn zu werden. Und nein, das ist es nicht! Ich habe lange (sehr lange) studiert und jeden einzelnen Tag davon unheimlich genossen. Ich habe es immer als Privileg empfunden, studieren zu dürfen und ich hatte eine großartige Fotografie Professorin, von der ich unheimlich viel gelernt habe. Aber es gibt auch fantastische, erfolgreiche FotografInnen, die weder studiert haben noch eine Ausbildung gemacht haben. Und um ehrlich zu sein, es war so bereichernd sich die Jahre im Studium künstlerisch weiter entwickeln zu dürfen, aber der Businesspart stand dort nicht im Vordergrund.

 

Professioneller Fotograf werden so klappt es

Wie man als Fotograf durchstarten kann

Mit den nächsten Schritten war ich also einigermaßen auf mich gestellt, einiges war einfach der logische nächste Schritt, wie z.B. eine Website mit einem Portfolio zu erstellen aber wie man eine richtig gute Website erstellt, die auch Kunden konvertiert, davon hatte ich keine Ahnung. Und ein bisschen Glück war auch dabei: ich habe Instagram privat genutzt und den Austausch mit anderen bindungsorientierten, feministischen Müttern als sehr bereichernd empfunden und daraus ist die Plattform geworden, über die ich bis Heute den Großteil meiner Kundinnen bekomme. Also: sich seine Nische zu suchen und sich zu spezialisieren ist sehr wichtig. Eine Plattform zu finden, die zu dir und deiner Zielgruppe passt und die regelmäßig zu bespielen auch.

Aber dann waren da Dinge wie Versicherung, Preise und Marketing von denen ich absolut keine Ahnung hatte und für die ich mir professionelle Hilfe gesucht und auch tolle Unterstützung gefunden habe. Nimm ruhig Hilfe in Anspruch, auch wenn die Investition gerade am Anfang abschreckend wirken mag, in den meisten Fällen wird sich die Investition auch finanziell lohnen!

 

Familienfotograf Freiburg Marcia Friese Fotografie

Als Fotograf bekannt werden

Und dann sind da Dinge, wie eben seine Texte so zu schreiben, dass die Website auch gefunden wird, seine Steuer zu machen und zu verstehen, was man ändern muss, wenn man nicht mehr KleinunternehmerIn ist. Wir müssen zum Glück nicht alle Dinge auf einmal tun und mit einigen von diesen Dingen kann man sich wirklich Zeit lassen. Lass dich nicht überwältigen von meiner Liste, wenn du dich gerade als FotografIn selbstständig machst!

Meine Checkliste soll vielmehr eine Stütze sein, wenn du überfordert bist von all den Dingen und garnicht weisst, was überhaupt alles zu tun ist und wo du anfangen solltest.

Denk daran, ein Schritt nach dem anderen! Dein Business darf auch ganz langsam und in deinem Tempo wachsen und es muss nicht alles sofort und gleichzeitig passieren!

Aber wenn all diese Dinge gut zusammen spielen, steht deinem Erfolg als FotografIn nichts mehr im Wege!

 

 

 

Vielleicht interessieren dich auch meine anderen Beiträge für Familienfotografen:

 

Traumkunden finden und als Stammkunden behalten

 

 

 

Share

Facebook Google+ Twitter Pinterest Email
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 6
  • Older

Copyright 2021 Marcia Friese Fotografie

Schließen
Diese Website benutzt Google Analytics. Bitte klicke hier wenn Du nicht möchtest dass Analytics Dein Surfverhalten mitverfolgt. Hier klicken um dich auszutragen.
Schließen und nicht mehr nachfragen