
Adventskalender selber machen, nachhaltige Ideen zum befüllen
Die Kinder wären mindestens genau so glücklich über eine sehr viel schnellere und einfachere Adventskalender-Lösung aber mir persönlich ist es wichtig, dass es nicht direkt Morgens Zucker gibt, dass die Inhalte möglichst nachhaltig und Plastikfrei sind und vor allem, dass es Sinnvolle Dinge sind, die nicht sofort nutzlos rumfliegen.
Ich möchte also vorab einmal sagen, dass ich diesen Kalender hauptsächlich für mich mache, weil mir das wirklich spaß macht und es eine schöne Kindheitserinnerung ist, die ich gern weiter geben möchte. Falls dieser eher aufwändige und teure Kalender also in irgendeiner Weise Druck aufbaut, möchte ich dir sagen, dass dies EINE Sache ist, in die ich viel Liebe, Zeit und Mühe investiere (und ja, auch Geld) aber es gibt unzählige andere Dinge, die hier liegen bleiben oder eben einfach nicht so wichtig sind wie andere. Also: falls das negativen Stress bei dir auslösen sollte, lass dir gesagt sein, dass die gekaufte Version genau so gut ist!
Du kannst dir den Beitrag auf Pinterest pinnen, dann hast du die Idee direkt fürs nächste Jahr parat
Adventskalender nachhaltig füllen
Ich mag besonders Dinge, die wir im Alltag gern verwenden und die sich verbrauchen. Also zum Beispiel Knete ist etwas, das die Kinder jedesmal sehr freut und das sofort aufgebraucht wird. Für die „Dinge“ im Kalender, suche ich also nach etwas, das im besten Fall zu einer Tätigkeit führt und verbraucht wird.
- Baumwolltücher zum verkleiden und spielen (das wohl meist bespielte Spielzeug bei uns, seit Jahren! Wird hier vor allem zum verkleiden genutzt aber auch als Wiese und See für die Tiere)
- Bienenwachsplatten mit Docht zum Kerzen drehen
- Eine Kerze mit einer Platte Wachsfolie zum verzieren
- Eine Zaubernuss (Eine Walnuss mit kleinem Edelstein innen. Mache ich immer ein paar selbst, einfach vorsichtig knacken, die Nuss herausholen, mit etwas Wolle und einem kleinen Edelstein füllen und dann mit Kleber zukleben. Geht wirklich einfach und schnell und die Kinder freuen sich auch jetzt im Alter von 5 und 8 noch darüber! Gibts auch zum bestellen.)
- Stockmar Bienenwachs einzelnde Farben. Ich kaufe eine Packung und verteile die Platten in die Säckchen.
- Stockmar Aquarellfarbe. Die sind recht teuer, aber es ist etwas, das wir das ganze Jahr nutzen und viel verbrauchen, die Kinder freuen sich über die einzelnen Farben im Säckchen.
- Zuschnitte aus Pergaminpapier für Fenstersterne
- A5 Aquarellpapier (z.B. für Weihnachtskarten)
- Haargummis (auch ein Verbrauchsgegenstand, wohin verschwinden die nur immer so schnell???)
- Jongliertücher (kaufe ich im Set und mache sie einzeln in die Tüten)
- Dicke Wolle zum stricken, häkeln und weben (ich kaufe verschiedene Farben und wickle sie nochmal in einzelne, kleinere Knäule für die einzelnen Säckchen)
- Kleine Stickrahmen mit einem Stück Stoff bespannt und einer Nadel
- Stickgarn in schönen Farben
- Wolle zum filzen
- Einen Schwamm und Nadeln zum Trockenfilzen
- Eine Strickgabel
- Eine Häkelnadel
- Eine Strickliesel
- Gute Aquarellpinsel
- Washitape
- Kleinigkeiten vom Flohmarkt wie Kleidung für die Puppen, Puppenbesteck, eine schöne, bestickte Tischdecke für die Puppenecke
- Bastelfilz aus Wolle in schönen Farben
- Opinelmesser zum schnitzen am Lagerfeuer
- Knete (verschenke ich auch gern zu Kindergeburtstagen)
Das meiste gibt es bei uns im Laden und vieles habe ich auf dem Trödel gekauft, aber ich habe euch trotzdem versucht so viel wie möglich zu verlinken. Für alle die spät dran sind, kann man noch das ein oder andere besorgen. Übrigens sind das zwar 24 verschiedene Ideen, wir haben aber pro Jahr vielleicht die Hälfte der verschiedenen Dinge und jedes Kind hat dann z.B. drei mal Knete, vier mal Wolle, drei mal Bienenwachsplatten usw.
Adventskalender sinnvoll füllen für Kinder: Zeit schenken
Eine andere schöne Idee für einen nachhaltigen Adventskalender ohne Zeug und sinnlosen Konsum, ist es Gutscheine für gemeinsame Zeit zu verschenken. Ich mische das jedes Jahr in den Adventskalender zwischen die Dinge und die Kinder freuen sich über die „Zeitgeschenke“ oft am meisten.
Die letzten Jahre war es etwas einfacher, weil wir hier einen schönen Weihnachtsmarkt und eine Schlittschuhbahn hatten, und die Kinder hatten jeweils vier mal einen Gutschein zum Schlittschuh fahren, und jeweils vier mal einen Gutschein für heiße Maronen. Das war super und wir konnten jedes Wochenende Schlittschuh fahren und dann dort heiße Maronen kaufen. Dieses Jahr geht das nicht, dafür haben wir ein paar andere Zeitgeschenke die Lockdown-gerecht sind.
- Kinoabend mit Weihnachtsfilm und Popcorn (bekommt je ein Kind am Sonntag)
- Schlittschuhlaufen (in anderen Orten ist es ja möglich)
- Plätzchen backen
- Nachtwanderung mit Taschenlampen
- Mit der Gondel auf den Berg und mit dem Schlitten komplett runter fahren
- Picknick unterm Tisch (bei uns eine große Sache)
- Lebkuchenhaus verzieren
- Warmer Punsch am Feuer
- Kerzen färben (auch als kleines Geschenkchen für die Familie)
- Weihnachtssterne basteln
- Zwergengärtlein basteln aus Moos und Rinde mit Waldspaziergang, bei dem alle Zutaten gesammelt werden
- Anhänger aus Walnüssen mit Vogelfutter (Einfach Kokosfett schmelzen, mit Vogelfutter mischen und in halbe Walnussschalen füllen, mit Fadenschlaufe draußen hart werden lassen und dann bei einem Spaziergang überall in die Bäume hängen)
- Waffeln backen
- Weihnachtsbaum in den Bergen aussuchen und schlagen (wir haben das Glück, dass wir das bei den Großeltern im Schwarzwald machen können, dort müssen die Bäume sowieso gefällt werden aber es gibt oft Wälder, in denen man die Bäume selbst aussuchen und fällen darf und beim Förster bezahlt)
- Pizza backen
- Pommes an der Bude (wahrscheinlich das Lieblingskärtchen der Kinder)
- Spiele-Nachmittag
- Kaffeekränzchen in einer Tücher-Höhle mit Keksen
- Lebkuchen backen und verzieren
- Adventskranz binden und/oder schmücken
- Weihnachtskarten basteln, schreiben und verschicken
- Christbaumschmuck basteln (z.B. mit Keksausstechern aus Orangenschalen formen ausstechen und auffädeln, Wollvögelchen oder Girlanden aus Goldpapier)
- Goldsterne ausschneiden
- Geschenkpapier mit Kartoffeldruck selber machen
Nachhaltige und originelle Adventskalender selber machen
Unser Adventskalender sind 48 Baumwollsäckchen, die ich vor einigen Jahren gekauft und mit Avocadoschalen gefärbt habe. Die Säckchen hängen wir mit zwei verschiedenfarbigen Fäden an einen Ast, damit die Kinder ihre Säckchen anhand der Farbe erkennen können.
Es gibt keine Zahlen, weil die Kinder die Säckchen einfach der Reihe nach öffnen und ich fand, die braucht es nicht. Kann man natürlich einfach mit Papierzetteln ergänzen oder direkt Säckchen mit Zahlen drauf besorgen.
Die Säckchen sind recht groß, weil wir zum Beispiel auch mal schöne Postkarten rein machen, also sollten sie mindestens DIN A6 fassen können.
Darüber hängt immer der Waldorf Adventskalender „Weihnachten im Walde“ den ich schon als Kind hatte. Dort kommt jede Nacht ein neues Tier dazu und am 24. Dezember dann Maria und Josef und das Jesuskind.
Und wenn du noch nach Geschenken für Erwachsene suchst, hier noch ein paar Vorschläge in eigener Sache:
- Mein Buch Mutter werden als Geschenk für Schwangere könnt ihr überall bestellen, wo es Bücher gibt. Hier habe ich euch ein paar Anbieter verlinkt.
- Einen Fine Art Print mit einem Bild von dem Berg vor meinem Fenster. Die Bilder werden schön verpackt pünktlich unter dem Weihnachtsbaum sein
- Hier findest du Ideen für Weihnachtskarten mit Fotos, die du ganz einfach selbst gestalten und Zuhause ausdrucken kannst (alles für unter 2 Euro
- Einen Gutschein für ein Familienfotoshooting nächstes Jahr, die Preise findest du hier.
Ganz ganz ganz ganz wundervoll, dein Guide! Gerade die Zeitgeschenke haben mich sehr (für die nächsten Jahre) inspiriert! Danke liebe Marcia!
Liebe Sandra,
wie schön, das freut mich sehr! Ich wünsche dir eine schöne Adventszeit! Liebe Grüße